![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
STARTSEITE | ![]() |
IHRE INNUNG | ![]() |
UNSERE LEISTUNGEN | ![]() |
UNSERE PROJEKTE | ![]() |
AUSBILDUNG | ![]() |
KONTAKT/IMPRESSUM | ![]() |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Karriere Unsere Arbeitswelt bewegt sich immer schneller. Es verändern sich Produktion, Technische Verfahren, Wirtschaft und Organisation. Berufe werden angepasst und verändern sich. Fortbildung wird immer wichtiger. Qualifizierungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten bestehen durch die Teilnahme an Weiterbildungslehrgängen in Form von Seminaren und Kursen die von unterschiedlichen Organisationen wie z.B. von HWK, Meisterschulen, Arbeitsamt, oder TüV angeboten werden. Karriere / Fortbildung In jedem Handwerksunternehmen gibt es eine Vielzahl von Aufgaben die ohne spezifisches Fachwissen nicht durchzuführen sind. Hier kann man sich im Bereich von Wertschöpfenden Produktionsprozessen, aber auch im Bereich der Verwaltungs- bzw. Betriebsorganisation fortbilden. Durch Wissenszuwachs steigt die Verantwortung die direkt mit weiteren Aufstiegsmöglichkeiten verbunden ist.
Karriere / Weiterbildung Da sich die Wissensmenge derzeit alle fünf Jahre verdoppelt, rückt LONG LIFE LEARNING immer mehr in den Fokus unserer heutigen Arbeitswelt. Nach einer entsprechenden Berufspraxis ist Aufstiegsfortbildung zum Handwerksmeister, Techniker oder zum gewerblichen Fachlehrer in Berufsschulen möglich. Inzwischen hat man sogar die Möglichkeit über den Bildungsweg Berufs-
und Meisterausbildung im Handwerk, eine akademische Ausbildung zu absolvieren.
Es stehen alle Wege offen. Vom Gesellenbrief bis hin zum Dipl.-Ing.
(FH). Erreichbare Weiterqualifizierung: Meister, Techniker und Dipl.-Ing.
(FH) Qualifizierungs-Voraussetzungen für die Selbstständigkeit: Meister: großer Befähigungsnachweis ein Unternehmen zu führen und selbst auszubilden Techniker: Selbständigkeit ja, aber nur mit Ausnahmegenehmigung, Ausbildungsberechtigung nur mit Zusatzausbildung Dipl.-Ing. (FH): Selbständigkeit ohne Einschränkung, Ausbildungsberechtigung
mit vorhandener Gesellenprüfung |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Innung des Metallhandwerks Bielefeld In der Kreishandwerkerschaft Bielefeld Hans-Sachs-Str. 2 33602 Bielefeld Tel.: 0521.58009-0 Fax 0521.58009-42 info@kh-bielefeld.de | ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |